Rechenzentren (auch Datenzentren, data centres) werden in Zukunft knapp vier Prozent des gesamten schweizeri- schen Stromverbrauchs ausmachen. Ihr hoher Strombe- darf und ihre enorme Wärmeerzeugung lassen es sinn- voll erscheinen, Rechenzentren in Regionen mit umwelt- freundlicher Stromerzeugung oder kühlen Aussentem- peraturen zu platzieren. Die Realität zeigt, dass insbe- sondere die USA als attraktiver Standort für den Bau von Rechenzentren gilt. Wird mit Cloud-Lösungen ausländi- scher Anbieter gearbeitet, macht es aus datenschutzrecht- licher Sicht durchaus Sinn, trotzdem Rechenzentren in der Schweiz zu nutzen. Um den negativen Umwelteinfluss dabei zu reduzieren, sind insbesondere die Kantone gefragt, gesetzgeberisch tätig zu werden und ihre Energiegesetze um verpflichtende Bestimmungen zur Abwärmenutzung und Energieeffizienz zu ergänzen.